www.paritaet-bayern.de: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. https://oberbayern.paritaet-bayern.de/ Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Aktuelle Meldungen de www.paritaet-bayern.de: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. https://oberbayern.paritaet-bayern.de/fileadmin/verband/bund_2015/theme/img/icon_newsfeed.gif https://oberbayern.paritaet-bayern.de/ 16 16 Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Aktuelle Meldungen TYPO3 - get.content.right http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Fri, 29 Sep 2023 11:20:38 +0200 Münchner FreiwilligenMesse 2024 https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/09?tx_ttnews%5Bday%5D=13&tx_ttnews%5Btt_news%5D=28105&cHash=8b75b79d64b5fb73522c13c8e7aa2672

]]> Ab sofort ist eine Bewerbung für die Münchner FreiwilligenMesse 2024 möglich.

Der Bewerbungsschluss ist am 16. Oktober 2023.

Die Münchner FreiwilligenMesse 2024 findet am 17. März 2024 wieder im Alten und Neuen Rathaus am Marienplatz mitten in der Innenstadt statt.  

Wie jedes Jahr soll die bunte Vielfalt an Engagamentmöglichkeiten in München abgebildet werden. 

Parallel werden alle Aussteller*innen auf der Homepage www.muenchner-freiwilligen-messe.de ausführlich vorgestellt und ein Teil des Rahmenprogramms wird online live übertragen. So ist auch wieder der reine Online-Besuch der Münchner FreiwilligenMesse 2024 möglich.

Sie können sich direkt auf der Homepage www.muenchner-freiwilligen-messe.de unter dem Menü „Bewerbung Aussteller“ bewerben.

Gehen Sie bitte dort direkt auf das hinterlegte Bewerbungsformular. Über das Menü auf „Bewerbung für Aussteller“ finden Sie unter „Ausfüll-Hilfe für Bewerbung“ sehr wichtige Hinweise zum Ausfüllen der Bewerbung und ein (fiktives) Beispiel eines ausgefüllten Bewerbungsformulars. Bitte beachten Sie unbedingt auch die „Kriterien für Aussteller*innen“ und die „Mindeststandards für das Bürgerschaftliche Engagement in München“, deren Einhaltung Voraussetzung für eine Teilnahme an der Münchner FreiwilligenMesse sind!

Die Teilnahme an der Münchner FreiwilligenMesse kostet 130 Euro pro ausstellende Organisation/Verein/Initiative. Dafür bieten wir Ihnen neben dem Stand im Alten oder Neuen Rathaus und Ihrem digitalen Profil auch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit.

Ab spätestens am 27. Oktober werden wir Sie benachrichtigen, ob Ihre Organisation/Verein/Initiative als Aussteller*in bei der Münchner FreiwilligenMesse dabei sein wird.

Das FöBE-Team freut sich auf Ihre Bewerbungen.

]]>
Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement Region Oberbayern Bürgerschaftliches Engagement Wed, 13 Sep 2023 08:40:00 +0200
Frauenwohnen im Alter https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2023/09?tx_ttnews%5Bday%5D=11&tx_ttnews%5Btt_news%5D=28102&cHash=f856eb8dce6758cd8853b5c1daba5aca

]]> ]]> Der Gemeinnützige Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. ist ein alter bayerischer Frauenverein, der zum einen Wohngruppen von agilen älteren Frauen mit kleinem Einkommen gründet und ihnen geförderte Wohnungen anbietet. Jede Wohngruppe mit einem Gemeinschaftsraum und eigenen kleinen Wohnungen bildet eine „Sorgende Hausgemeinschaft“, die auf einander schaut und füreinander sorgt, z.B. im Krankheitsfall oder mit zur Ärztin geht.

Es gibt mittlerweile sechs Wohngruppen im Münchner Stadtgebiet verteilt mit je acht Frauen im Alter von 55-85 Jahren. Die ältesten Mitfrauen leben in WG I Pasing, die es seit 1997 gibt. Hier ist die Sozialbindung ausgelaufen, wie auch in WG II Ackermannbogen. Die Nachrückerinnen müssen keine Einkommenshöchstgrenze einhalten.

In WG III Gern, WG V Arnulfstraße und WG VI Reinmarplatz hat die GEWOFAG sozial geförderte Wohnungen zur Verfügung gestellt. Hier gibt es keine Eigenbedarfskündigung, was viel Sicherheit bedeutet.

Gemäß der Satzung setzt sich der Gemeinnützige Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. dafür ein, die Wohn- und Lebensbedingungen älterer alleinlebender Frauen zu verbessern. Daher werden auch viele Veranstaltungen, wo sich die Frauen kennenlernen und verabreden können, angeboten. Auch bietet der Verein monatliches Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen an oder engagiert interessante Referentinnen, wie Luise Pusch, eine bekannte Sprachforscherin.

In dem neuen Buch FRAUENWOHNEN IM ALTER des Gemeinnützigen Fördervereins Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V., das dieser Tage bei Kohlhammer herausgekommen ist, wird über das Wohnprojekt, das es über 30 Jahre gibt, informiert und lässt auch die Betroffenen erzählen, wie sie zu dem gemeinnützigen Verein gekommen sind und was sie erlebt haben. Eine Frau berichtet in ihrem Bericht „Wohnen mit Lebensrettung“, wie gut es war, dass ihre Mitfrau auf den Notdienst bestand, weil sie sonst vielleicht nicht mehr am Leben wäre. Eine andere hat ihrer Geschichte den Titel gegeben: „Gruppenarbeit – anstrengend, aber lohnend.“

Mitglieder des Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. können beim Gemeinnütziger Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. das Buch zum Autorinnenrabatt von 20 Euro erhalten.

Dr. Christa Lippmann
Vorsitzende
 ________________________________________
 
Gemeinnütziger Förderverein
Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.
Herzog-Wilh.-Str. 24, 80331 München 
Tel. 089 612 59 02
www.frauenwohnen-im-alter.de
nachbarschaftlich-leben@t-online.de   

]]>
Fachbereich Ältere Menschen Fachbereich Frauen / Geschlechterpolitik / LGBTIQ Region Oberbayern Ältere Menschen Frauen und Mädchen Mon, 11 Sep 2023 13:03:04 +0200
Armut macht einsam, Armut macht krank, Armut hat durch Corona zugenommen: TV-Interview mit Karin Majewski in der Abendschau des Bayerischen Rundfunks, 13.01.2022 https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2022/01?tx_ttnews%5Bday%5D=14&tx_ttnews%5Btt_news%5D=25177&cHash=e3f60119fdebabe7b6cc965736536270

]]> Nicht nur Corona macht den Menschen zu schaffen: Damit verbunden ist auch Kurzarbeit oder gar der Verlust der Arbeit.
„Armut macht einsam, Armut macht krank, Armut hat durch Corona zugenommen. Wir fordern deshalb höhere HartzIV-Regelsätze und die Kindergrundsicherung“, sagte Karin Majewski, Geschäftsführerin Paritätischer Bezirksverband Oberbayern, im Interview in der BR Abendschau am 13.01.2022 im Rahmen des Beitrags „Die Tafeln, Corona und eine neue Armut: Zahl der Bedürftigen nimmt ständig zu“. Das Interview beginnt ab 3:10 min.

Die Tafeln, Corona und eine neue Armut : Zahl der Bedürftigen nimmt ständig zu (br.de)

https://twitter.com/paritaet_bayern/status/1481688490987376646

https://www.facebook.com/paritaetbayern/posts/3041380192780813

]]>
Region Oberbayern Soziale Teilhabe und Armut Der Paritätische Fri, 14 Jan 2022 14:30:39 +0100
Video-Tipps zum Thema Wohnungssuche https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2020/10?tx_ttnews%5Bday%5D=07&tx_ttnews%5Btt_news%5D=22831&cHash=1d3cc38c35f1db5377f964cd3db8f2db

]]> Die Paritätische Mitgliedsorganisation Condrobs, ist ein überkonfessioneller Träger mit vielfältigen sozialen Hilfsangeboten in ganz Bayern. Seit fast 50 Jahren ist die Organisation in den Bereichen Prävention, Jugend- und Suchthilfe engagiert sowie seit 2010 auch mit Hilfen für Geflüchtete.

Die Migrationsberatung von Condrobs bietet unter anderem ein Coaching für Klient*innen, die auf Wohnungssuche sind. Wir begleiten und beraten bei Fragen wie: „Wie und wo bewerbe ich mich richtig?“, „Wie stehen meine Chancen auf dem Münchner Wohnungsmarkt?“, „Was muss ich bei einer Wohnungsbesichtigung beachten?“, „Welche Mietregeln muss ich kennen?“ usw.

Um die sehr umfangreichen und teils komplizierten Themen für unsere Klient*innen zugänglicher zu machen, planen wir eine Reihe mit Erklärvideos zu den verschiedenen Themen.

Unser erstes Video zum Thema Wohnungscoaching "Wie finde ich eine Wohnung? Die Bewerbungsmappe“ ist nun fertiggestellt und kann auf unserer Website bzw. YouTube angeschaut werden.

Hier die Links:

https://www.condrobs.de/einrichtungen/mbe/video-wie-finde-ich-eine-wohnung

Außerdem kann das Video auch auf Youtube gesehen werden:

https://www.youtube.com/watch?v=aweBov603K8&feature=youtu.be

Für weitere Fragen/ Anregungen und Kritik stehen wir gerne zur Verfügung:

Migrationsberatung Condrobs
Konradstr.2
80801 München

Tel 089 7167177-80
Fax 089 7167177-85

Kathrin Abu WIshah

Tel 0176 1341 0313
kathrin.abu-wishah@condrobs.de

Mona Jäger

Tel: 017613410102
mona.jaeger@condrobs.de


http://www.condrobs.de

]]>
Fachbereich Migration Region Oberbayern Migration und Flucht Wed, 07 Oct 2020 16:33:05 +0200
"Netzwerk Soforthilfe für Geflüchtete München" berichtet und stellt Forderungen für die Zukunft https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2020/08?tx_ttnews%5Bday%5D=19&tx_ttnews%5Btt_news%5D=22613&cHash=d9c2e519a937b3b4591e14c67df8d802

]]> Unter dem Motto „schnell, niederschwellig und bedarfsorientiert im Krisen-Modus“ hat sich der Paritätische in Oberbayern gemeinsam mit Organisationen aus München Anfang April 2020 zusammengeschlossen und das neue virtuelle „Netzwerk Soforthilfe für Geflüchtete München“ gegründet. Das Netzwerk hat sich als ideale Plattform für eine schnelle und effiziente Orientierung und Kommunikation vieler Organisationen im Bereich Migration und Flucht erwiesen.

Mehr zum Netzwerk und den Ergebnissen können Sie in der Pressemitteilung nachlesen.

]]>
Fachbereich Migration Region Oberbayern Migration und Flucht Wed, 19 Aug 2020 16:32:37 +0200
Petition: Anerkennung LGBTI*-Geflüchtete als vulnerable Gruppe und Unterbringung in geschützten Unterkünften https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2020/08?tx_ttnews%5Bday%5D=19&tx_ttnews%5Btt_news%5D=22612&cHash=3dfd33d9e1f7ca982bee11f5b0abd92a

]]> Wir möchten Sie auf folgende Petition hinweisen, die unsere Mitgliedsorganisation Sub e.V. gemeinsam mit weiteren Unterstützer*innen beim Bayerischen Landtag eingereicht hat. Dabei geht es um die Anerkennung von LGBTI*-Geflüchteten als vulnerable Gruppe durch die Bayerische Staatsregierung und damit verbundene geschützte, zentrale oder dezentrale Unterkünfte. Auch der Paritätische in Oberbayern unterstützt die Petition.

Um die Petition herunterzuladen, klicken Sie hier

]]>
Fachbereich Migration Region Oberbayern Migration und Flucht Queer Wed, 19 Aug 2020 16:23:20 +0200
Bündnis München Sozial fordert eine gerechtere Gesellschaft: Reichtum umverteilen – jetzt! https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/09?tx_ttnews%5Bday%5D=18&tx_ttnews%5Btt_news%5D=16035&cHash=ec4c412dc98c6060a1dd5a8c838291e2

]]> ]]> „Reichtum umverteilen – jetzt!“ über den Hinterhof der Münchner Aids-Hilfe, wo sich Vertreter von rund 60 Mitgliedsorganisationen des Bündnisses zu einer Protestaktion zusammenfanden. Die Pressemitteilung finden Sie untenstehend zum Herunterladen.
]]>
Region Oberbayern Soziale Teilhabe und Armut Mon, 18 Sep 2017 15:29:00 +0200
Selbsthilfebuch für traumatisierte Flüchtlinge https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2017/08?tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15806&cHash=4dae148c71ab455c13db5093596deef8

]]> undefinedhttp://www.thzn.org/home/betroffene/selbsthilfebuch/    ]]>
Region Oberbayern Gesundheit Menschen mit psychischen Erkrankungen Migration und Flucht Thu, 03 Aug 2017 11:23:00 +0200
Projektförderung der Lichterkette in München und Landkreis https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/12?tx_ttnews%5Bday%5D=08&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15280&cHash=26201357ea2d67ec8eefa9adccfed7a8

]]> http://www.lichterkette.de/projekte/ ) der Lichterkette: Geförderte Projekte ab 2010  undefinedhier. Es gibt vier Antragstermine im Jahr. Projektanträge finden sich unter folgendem Link: undefinedProjektantrag   Lichterkette e.V.
Sonnenstr. 12
80331 München
www.lichterkette.de ]]>
Region Oberbayern Fachbereich Finanzierung: Fördermittel / Zuschüsse Migration und Flucht Thu, 08 Dec 2016 14:29:00 +0100
Integrationskurse mit Alphabetisierung in München und den Landkreisen bei der Mitgliedsorganisation Hilfe von Mensch zu Mensch https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/11?tx_ttnews%5Bday%5D=25&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15281&cHash=2707ebf3f627d6059da5296ef800b808

]]> ]]> Informationen, Zuleitungen und Anmeldungen für die Kurse in München sind möglich bei: Olga Ugolnikova
Seidlstr. 8
80335 München
Tel.: 089 189 179 820
olga.ugolnikova@hvmzm.de  Aleksandra Radosavljevic
Seidlstr. 8
80335 München
Tel.: 089 189 179 826
aleksandra.radosavljevic@hvmzm.de   Boze Ljubicic
Seidlstr. 8
80335 München
Tel.: 089 189 179 826
boze.ljubicic@hvmzm.de  Informationen, Zuleitungen und Anmeldungen für die Kurse in den Landkreisen sind möglich bei: Ivana Boban
Denisstr. 3a
80335 München
Tel.:089/1891798-40
ivana.boban@hvmzm.de Hilfe von Mensch zu Mensch e.V.
Koordination/Deutsch- und Integrationskurse
Seidlstr.8, 5 OG. links
80335 München
Telefon: 089189179826 Anmeldezeiten:
Mo.: 09.00- 16.00
Di.: 10.00- 18.00
Mi.: geschlossen
Do.: 10.00- 16.00
Fr.: 09.00- 14.00 Einstufung:
Dienstags und donnerstags 
13.00- 17.00 www.hvmzm.de ]]>
Region Oberbayern Migration und Flucht Fri, 25 Nov 2016 11:32:00 +0100
Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende - Basisinformationen https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/10?tx_ttnews%5Bday%5D=31&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15283&cHash=472cfa4011ab926da8444ea6359e4866

]]> www.asyl.net zum Download zur Verfügung.]]>
Region Oberbayern Migration und Flucht Mon, 31 Oct 2016 12:50:00 +0100
Pressemitteilung des Paritätischen Bezirksverbands Oberbayern - Paritätische Perspektive Flüchtlinge https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/10?tx_ttnews%5Bday%5D=07&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15284&cHash=7939c8e3a3e31738678ed82febc0a514

]]> undefinedhier:]]>
Region Oberbayern Migration und Flucht Fri, 07 Oct 2016 11:39:00 +0200
Handreichung zur Vorstandsnachfolge https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/09?tx_ttnews%5Bday%5D=19&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15285&cHash=39ff388b7ee099c636f774473abc7719

]]> undefinedhier oder unter dem Link

http://www.wir-sind-die-nachbarn.de/sites/default/files/upload/vorstandsnachfolge_handreichung.pdf

kostenlos heruntergeladen werden.   Für Rückfragen steht Ihnen gerne Andreas Schultz als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft zur Verfügung: andreas.schultz@paritaet-bayern.de]]>
Region Oberbayern Bürgerschaftliches Engagement Mon, 19 Sep 2016 13:49:00 +0200
Ratgeber für Flüchtlingshelferinnen und –helfer und Flüchtlingseltern https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/08?tx_ttnews%5Bday%5D=22&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15286&cHash=c39bc335f81f18df364e81058a842a82

]]> undefineddeutsch. Ratgeber für Flüchtlingseltern auf undefinedenglisch. Ratgeber für Flüchtlingseltern auf undefinedarabisch. Ratgeber für Flüchtlingshelferinnen und -helfer auf undefineddeutsch.]]>
Region Oberbayern Migration und Flucht Mon, 22 Aug 2016 09:29:00 +0200
Pressemitteilung https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/07?tx_ttnews%5Bday%5D=06&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15287&cHash=225f2f5750de7f520543bebb3b354377

]]> hier:]]>
Region Oberbayern Migration und Flucht Wed, 06 Jul 2016 15:37:00 +0200
BürgerStiftung München: Fonds für Ehrenamt und Flüchtlinge https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/06?tx_ttnews%5Bday%5D=01&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15288&cHash=7c9baad4605e20923cf36b12903f6c14

]]>
  • das Alltagsleben in der neuen Heimat verständlich machen
  • das Gemeinschaftsgefühl fördern,
  • besseres Kennenlernen und Verständnis möglich machen
  • im Alltag fröhliche Akzente setzen  
  • Gemeinnützige Partnerorganisation können bei der BürgerStiftung per Mail einen Antrag stellen. Der Antrag ist als pdf angehängt oder unter  www.buergerstiftung-muenchen.de zu finden. Anträge können von 200 bis max. 1.000 Euro gestellt werden. Pro Organisation ist nur ein Antrag möglich. Ein unabhängiger Beirat entscheidet kurzfristig über die Vergabe der Mittel. ]]>
    Region Oberbayern Migration und Flucht Bürgerschaftliches Engagement Wed, 01 Jun 2016 11:31:00 +0200
    Unterstützung für Kampagne „Platz da – Privates Wohnen für Geflüchtete“ https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/05?tx_ttnews%5Bday%5D=24&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15289&cHash=3226c0035020edcd679555369c1e1bbf

    ]]> Förderverein Refugio München e.V
    Rosenheimer Str. 38
    81669 München www.platz-da-bayern.de ]]>
    Region Oberbayern Migration und Flucht Tue, 24 May 2016 11:21:00 +0200
    Pressemitteilung - Wohnprojekt „Wohnen im Viertel“ im Münchner Osten steht vor dem Aus https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/05?tx_ttnews%5Bday%5D=11&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15290&cHash=9c3f88481a6bc5dd974da7ca599bfdf8

    ]]> Landeshauptstadt München und Bezirk Oberbayern streiten um die Finanzierung  ASB gibt nicht auf! München, 11. Mai 2016. Wegen Differenzen zwischen der Landeshauptstadt München und dem Bezirk Oberbayern gerät der neue Stützpunkt des Wohnprojekts "Wohnen im Viertel" in der Seebrucker Straße im Münchner Osten unter massiven Finanzierungsdruck. Die Pressemitteilung lesen Sie undefinedhier: ]]>
    Region Oberbayern Wed, 11 May 2016 14:59:00 +0200
    www.refu-tips.de https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/04?tx_ttnews%5Bday%5D=07&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15292&cHash=7ead38f3e0fe58587dd5ab108b3700bb

    ]]> Unter 18 – Fragen? Fragen haben sicherlich viele junge geflüchtete Menschen, die neu in Deutschland ankommen. Sie erleben zahlreiche Veränderungen in ihrem Leben, angefangen beim sozialen Umfeld und ihrem Zuhause, das sie verlassen mussten, bis hin zu den sie umgebenden gesellschaftlichen Normen in der Aufnahmegesellschaft. Die sich daraus ergebenden Unsicherheiten, eine stark verminderte Eigenschutzfähigkeit und mangelnde oder rigide Sexualerziehung sind hohe Risikofaktoren für das Erleben sexueller Gewalt, die häufig bei Flüchtlingskindern und -jugendlichen auftreten. Meistens kommen diese aus Gesellschaften, in denen Sexualität kein Thema für Kinder und Jugendliche, bzw. vor der Ehe ist. An diesem Punkt möchte Amyna mit dem Infoportal www.refu-tips.de ansetzen: In einfacher Sprache werden grundlegende Informationen in Form von Fragen und Antworten für Jugendliche aufbereitet wie z.B. „Ich bin in ein Mädchen verliebt. Ich möchte so gerne eine Beziehung mit ihr. Was tue ich?“ oder „Darf ich Sex haben?“. Auch Fragen zu speziellen Situationen wie Schwangerschaft oder Prostitution werden aufgegriffen bis hin zur Weiterleitung zu Unterstützungsangeboten. Im Moment sind die Texte in deutscher, englischer, arabischer und persischer Sprache verfügbar. Weitere Sprachen sowie eine Fortsetzung der Fragen sind in Planung. Die Kärtchen zur Bewerbung des Infoportals können in ihrer ersten Auflage ab einer Mindestbestellmenge von 100 Stück kostenlos unter ab@amyna.de bestellt werden. Amyna möchte, dass diese Informationen an so viele Jugendliche wie möglich weitergegeben werden. Gerne sendet Amyna auf Anfrage auch weitere Informationen und / oder Kärtchen zu. Auch Rückmeldungen zu dem Angebot sind willkommen. Neu anbieten kann Amyna nun die zweite Auflage der Broschüre  „Verletzliche Flüchtlingskinder“ – mit praktischen Tipps für Einrichtungen und Fachkräfte, die für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit zuständig sind.
    Bestellungen innerhalb Münchens gegen Versandkosten, außerhalb Münchens zusätzlich 1,-€ Schutzgebühr. Weitere interessante Informationen und Gesprächsleitfäden zur praktischen Arbeit unter: http://www.amyna.de/index.php/interkulturelles/fluechtlinge]]>
    Region Oberbayern Migration und Flucht Thu, 07 Apr 2016 09:56:00 +0200
    Pressemitteilung - "Paritätische Perspektive Flüchtlinge" https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/03?tx_ttnews%5Bday%5D=17&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15293&cHash=56283b55852640ced629f57fb7848d4b

    ]]> hier:]]>
    Region Oberbayern Migration und Flucht Thu, 17 Mar 2016 11:18:00 +0100
    Flohmarkt München-Riem unterstützt Paritätisches Netzwerk für Flüchtlinge mit 5.000 Euro https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/03?tx_ttnews%5Bday%5D=10&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15294&cHash=d9e4ee1f6c971c03108d31b52bfa4108

    ]]> ]]> Integration braucht eine engagierte Bürgerschaft 20.000 Flüchtlinge kamen im vergangenen Jahr nach München. Die Bilder vom Münchner Hauptbahnhof im letzten Sommer stehen symbolisch für das enorme Engagement so vieler Münchnerinnen und Münchner. Ohne dieses Engagement wird auch in Zukunft nichts gehen. Denn auch Integration braucht eine engagierte Bürgergesellschaft. „Diejenigen, die bleiben, brauchen Unterstützung für eine gelungene Integration – und zwar möglichst von Anfang an, passgenau und sinnvoll vernetzt“, sagt Karin Majewski, Geschäftsführerin des Paritätischen in Oberbayern. „Das wird nur gelingen, wenn viele dabei mithelfen. Aber auch die Ehrenamtlichen brauchen Unterstützung und Begleitung“, so Majewski. Der Flohmarkt München-Riem unterstützt mit seiner Spende die Arbeit der Ehrenamtlichen.   Auch Ehrenamtliche brauchen Unterstützung Das paritätische Netzwerk für Flüchtlinge möchte in diesem Jahr vor allem den Einsatz von Ehrenamtlichen koordinieren und dadurch die Unterstützungsleistungen für die Menschen in den paritätischen Flüchtlingsunterkünften verbessern. Die Ehrenamtlichen helfen den Flüchtlingen beim Deutschlernen und begleiten sie auf dem Weg in Beschäftigung und Arbeit. Dazu müssen passende Ehrenamtliche akquiriert, geschult und professionell begleitet werden.   Herzlichen Dank an die treuen Flohmarkt-Freunde! "Diese Arbeit unterstützen wir gern!", sagt Claudia Hartl, Geschäftsführerin des Unternehmens. Soziales Denken und Engagement ist tief verankert in der Unternehmensphilosophie der Flohmarkt München-Riem GmbH. Das Unternehmen engagiert sich seit vielen Jahren regelmäßig für Einrichtungen und soziale Projekte des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. „Ich möchte mich bei allen treuen Flohmarkt Verkäufern und Besuchern bedanken, die diese Spende mit ihrer Gebühr unterstützen!“, so Hartl. Diesem Dank schließt sich der Paritätische in Oberbayern an.   Aktuelle Flohmarkttermine finden Sie unter www.flohmarkt-riem.com. Karin Majewski, Geschäftsführerin des Paritätischen in Oberbayern, bedankt sich im Namen des Paritätischen Netzwerks für Flüchtlinge bei den Geschäftsführern der Flohmarkt München-Riem GmbH Dr. Michael Spitzweg und Claudia Hartl für die großzügige Spende.     Kontakt: Paritätischer Bezirksverband Oberbayern, karin.majewski@paritaet-bayern.de, Tel.: 089 / 306 11 – 133       ]]>
    Region Oberbayern Thu, 10 Mar 2016 09:50:00 +0100
    Viele Tipps und wirkliche Unterstützung https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2016/03?tx_ttnews%5Bday%5D=09&tx_ttnews%5Btt_news%5D=15295&cHash=d635d40a3fc93fbd5c45288bfd94c80f

    ]]>
    Region Oberbayern Ältere Menschen Wed, 09 Mar 2016 14:56:00 +0100