www.paritaet-bayern.de: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. https://oberbayern.paritaet-bayern.de/ Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Aktuelle Meldungen de www.paritaet-bayern.de: Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. https://oberbayern.paritaet-bayern.de/fileadmin/verband/bund_2015/theme/img/icon_newsfeed.gif https://oberbayern.paritaet-bayern.de/ 16 16 Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. Aktuelle Meldungen TYPO3 - get.content.right http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss Thu, 15 May 2025 15:00:00 +0200 Start des MünchenBudgets 2025 https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/05?tx_ttnews%5Bday%5D=13&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30818&cHash=de026e774e8f82eaad86eda7eb2b8732

]]> Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt München lädt ein zum Mitmachen: 

Beim MünchenBudget können alle Münchner*innen ab 14 Jahren Ideen einreichen, um München noch lebenswerter zu gestalten. Für die besten Vorschläge stellt die Stadt im Jahr 2025 insgesamt 1 Million Euro zur Verfügung.

Jetzt mitmachen!

Wie läuft das ab?

  1. Bis zum 9. Juni 2025 können Sie Ihre Vorschläge online einreichen.
  2. Alle Münchner*innen können ihre Lieblingsvorschläge unterstützen.
  3. Die 20 Vorschläge mit den meisten Stimmen werden auf Umsetzbarkeit geprüft.
  4. Und dann geht’s nochmal zur Abstimmung - welche Vorschläge sollen umgesetzt werden?

Natürlich gibt es ein paar Kriterien, die Vorschläge erfüllen müssen:

  • Die Stadt München muss für die Umsetzung zuständig sein.
  • Sie müssen ökologisch nachhaltig, sozial gerecht und für möglichst viele Münchner*innen von Vorteil sein.
  • Es muss sich um ein neues, konkretes und umsetzbares Projekt handeln.
  • Das Projekt muss mit einem einmaligen Budget von maximal 100.000 Euro realisierbar sein und keine dauerhaften Kosten verursachen.

Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement der Landeshauptstadt München freut sich auf die kreativen Ideen der Münchner*innen!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: 

Fachstelle für Öffentlichkeitsbeteiligung und Partizipation im Direktorium:

per E-Mail kontaktieren unter budget@muenchen.de.

Schauen Sie gern persönlich bei einem der Infostände vorbei:

  • am 11. Mai beim Europa*Rad (im Werksviertel Mitte) oder
  • am 24. und 25. Mai beim Zamanand in Europa
    (auf der Ludwigstraße, vor der Staatsbibliothek).

Kontakt:
Landeshauptstadt München
Direktorium D-I-ZV
Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement
Marienplatz 8
80331 München
muenchen.de/engagiert-leben
engagiert.leben@muenchen.de
Impressum

]]>
Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement Region Oberbayern Bürgerschaftliches Engagement Weitere Anbieter Tue, 13 May 2025 15:10:04 +0200
Mitgliedschaft, die sich lohnt: Einkaufsvorteile des Paritätischen für die sozialen Betriebe https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/05?tx_ttnews%5Bday%5D=08&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30807&cHash=952ca5b81a14d67092f3a4402d4157ba

]]> Mitgliedschaft, die sich lohnt: Arbeits- und Gesundheitsschutz – Mit Sicherheit Freiräume schaffen!

System für angewandte Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Professionalität zur Umsetzung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Bereiche Arbeits- und Gesundheitsschutz, Hygiene, Strahlenschutz, Betriebsmittel- und Anlagensicherheit, Datenschutz und Umweltschutz.

Die econoMED®-Systemgruppe ist ein Team von vernetzten Spezialisten und qualifiziertem Beratungspersonal. Sie kümmern sich gezielt um die Inhalte der Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) und sorgen für eine vollständige Bearbeitung der Aufgabenfelder zur DGUV Vorschrift 2. Sie stehen für eine zuverlässige Umsetzung der GDA-Leitlinien und weiteren betrieblichen Präventionsdienstleistungen. Unter Anwendung des econoMED®-Systems wird in Ihrem Unternehmen für die Transparenz und für die Qualitätssicherung betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutzaspekte gesorgt. Sie erhalten einen detaillierten Überblick zu den Inhalten der an die econoMED®-Systemgruppe übertragenen Pflichten und eine schriftliche Dienstleistungs-, Produkt- und Systemgarantie über den Betriebsschutzbrief.

Leistungsspektrum:

  • Bereitstellung von Fachkräften für Arbeitssicherheit, Betriebsärzten, Brandschutzbeauftragten, Brandschutzsachverständigen, Hygienefachkräften & Datenschutzbeauftragten
  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen gemäß DGUV
  • Rechtssichere Dokumentation und Haftungsübernahme
  • Beratung und Schulung zu Hygienemanagement, Datenschutz und Brandschutz
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen

Mitglieder des Paritätischen erhalten dank des Rahmenvertrags Sonderpreise. Die Rabatte finden Sie nach einloggen im Mitgliederbereich in unserem Einkaufsportal.

Und weitere Angebote für den Arbeits und Gesundheitsschutz Ihres Paritätischen im Rahmen der Verbändekooperation mit der BGW

Auch in diesem Jahr haben wir für Sie ein vielfältiges Angebot für den Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Betrieben der sozialen Dienste und
Einrichtungen erstellt, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner BGW, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und unterstützen
Sie als Verantwortliche dabei, das Know-how und die Rechtssicherheit zu verbessern. Der Paritätische unterstützt Sie dabei mit Fortbildungen, Workshops und
Schulungen, damit gerade Führungskräfte, Vorgesetzte und Personalverantwortliche gezielt Gesundheitsmaßnahmen umsetzen können

ONLINE zum Thema Gefährdungsbeurteilung „Verantwortung im Arbeitsschutz für alle Bereiche“
Grundlagen-Workshop: Rechtliche Grundlagen, Praktische Beispiele, Zeit für Diskussionen zu den Themen und Ihren Fragen

Mittwoch, 02.07.2025, 09 – 12 Uhr – Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/236534984

Inhalte der Workshops:
- Was ist ein Arbeitsunfall / eine Berufskrankheit? Wie erfolgt die Meldung an die BGW?
- Welche Verantwortung haben Führungskräfte? (Umgang mit Verantwortung im Arbeitsschutz)
- Wer kann mich als Führungskraft unterstützen? (Grundlagen der Arbeitsschutzorganisation)
- Instrumente des Arbeitsschutzes (Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen)
Referentin: Frau Dr. Wiebke Schmitz, Bezirksstelle München, Präventionsdienste BGW
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Aufbau-Workshops zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplatzanalyse Aufbau-Workshop für den Arbeitsbereich Beratung und Betreuungseinrichtungen mit dem Fokus:
 Psychische Belastungen, Gewalt und Aggression Montag, 22.09.2025, 09 – 12 Uhr - Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/555252609

Online - Aufbau-Workshop für den Arbeitsbereich KITA „Gefährdungsschwerpunkte in Kitas“
Mittwoch, 29.10.2025 , 09 – 12 Uhr - Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/349539253

Inhalte dieser beiden Workshops:
- Vertiefung von Arbeitsschutzaspekten, Beispiele und Fragen. Für die Teilnahme an den Aufbauworkshops sind Kenntnisse zu Grundlagen im Arbeitsschutz notwendig.
D.h. zur Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Organisation des Arbeitsschutzes, bspw. die Teilnahme an den vorherigen Workshop der BGW.heitsdi
Referentin: Frau Dr. Wiebke Schmitz, Bezirksstelle München, Präventionsdienste  BGW

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Workshop für Mitglieder von Betriebsratsgremien in München „Möglichkeiten und Aufgaben des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz“
Donnerstag, 30.10.2025, 10 – 15 Uhr _
Ort:: Geschäftsstelle des Paritätischen in München, Neuperlach-Zentrum, Charles-de-
Gaulle Str. 4. Max. 20 TN! Anmeldeschluss ist der 23.10.2025! - Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/146339983

Inhalt des Workshops: Die Arbeitsschutzvorschriften verpflichten die Unternehmen und Einrichtungen dazu, eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung einzurichten
– sobald Sie eine(n) Mitarbeiter(in) beschäftigten. In diesem Workshop lernen Sie als Mitglied des Betriebsratsgremiums Ihre Gestaltungsmöglichkeiten zum Thema „Möglichkeiten und
Aufgaben des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ kennen. 
 Vorstellung der BGW und den Aufgaben
 Die wesentlichen Arbeitgeberpflichten
 Der Betriebsrat als wichtiger Akteur in der betrieblichen ArbeitsschutzAufbauorganisation
 Organisation des Innerbetrieblichen Arbeitsschutz
 Die Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt des betrieblichen Arbeitsschutzes
 Durchführen von Unterweisungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz
Referent: Bernhard Scheibner, stv. Leiter der Bezirksstelle – Präventionsdienste der BGW München Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kennen Sie bereits das Angebot für unsere Mitgliedsorganisationen mit bis zu 50 Beschäftigten Weitere Informationsveranstaltung und Schulungen zum Betreuungsmodell
der alternativen bedarfsorientierten Arbeitsschutzbetreuung

Wissen Sie, wie Sie den Arbeitsschutz in Ihrer Organisation effektiv gestalten können? Dann schauen Sie auf der Webseite der BGW, wie Sie Ihre Arbeitsschutz-
betreuung organisieren können: https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/arbeitsschutzbetreuung

Die Arbeitsschutzvorschriften verpflichten Sie als Führungskraft, eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung einzurichten – sobald Sie nur eine(n)
Mitarbeiter(in) in Ihrer Organisation beschäftigten. Das gilt auch für geringfügig Beschäftigte, Teilzeitkräfte und Aushilfen. Arbeitsschutz muss nicht nur eine Pflicht
bleiben – machen Sie es zu einem Erfolgsfaktor, der sich positiv auf Ihre Arbeitsbedingungen, die Bindung Ihrer Mitarbeiter und somit auf den Erfolg Ihres
Unternehmens auswirkt. Es gibt verschiedene Betreuungsmodelle, über die wir in unseren kostenfreien Informationsveranstaltungen informieren.

Wir zeigen Ihnen alle Optionen auf und lassen ausreichend Raum für Ihre Fragen.
Geplante Informationsveranstaltungen 2025:   03.07.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr  |   29.08. 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr

Über diesen Link können Sie sich direkt zu einer kostenfeien Infoveranstaltung anmelden. 
https://akademiesued.org/angebot/online-informationsveranstaltung-zur-alternativen-bedarfsorientierten-betriebsaerztlichen-und-sicherheitstechnischen-betreuung-ab-b#3689 

Um Sie weiterführend zu unterstützen, bietet der Paritätische in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Süd in jedem Jahr kompakte Unternehmerschulungen in
einem ONLINE-Format an, die insbesondere für die „alternative bedarfsorientierte Betreuung“ geeignet sind, mit dem Sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrer
Organisation kostengünstig selbst in die Hand nehmen können; in den Unternehmerschulungen können Sie sich aber auch ganz grundsätzlich über Ihre Organisations-
pflichten informieren, wenn Sie für Ihre Einrichtung ein anderes Betreuungsmodell anwenden. Hinweis: Das Betreuungsmodell alternative bedarfsorientierte Betreuung
kann nicht angewendet werden bei Kliniken, beruflichen Reha-Einrichtungen und Werkstätten für Behinderte!

Geplante Unternehmerschulungen 2025: Anmeldung über diesen Link https://akademiesued.org/angebot/mi-ma-schulung-ba-wue#5617
01.09. und 15.09.2025, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr
29.10. und 13.11.2025, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Weitere Angebote zum Arbeits- und Gesundheitsschutz uvm. finden Sie auf der Seite der Paritätischen Akademie Süd!

https://akademiesued.org/alle-bildungsangebote/alle-angebote

 

Zusammenstellung G. Wimmer. Paritätischer Landesverband Bayern

]]>
Mitgliederangelegenheiten BGW Personalwesen Region Mittelfranken Region Niederbayern Region Oberbayern Region Oberfranken Region Oberpfalz Region Schwaben Region Unterfranken Thu, 08 May 2025 14:46:22 +0200
Einladung - 30 JAHRE CONJOB https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/05?tx_ttnews%5Bday%5D=07&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30799&cHash=3a0bbd04c66f6eac23bbf4aed6505ac2

]]> 18.07.2025 von 8.30 - 13.30 Uhr, 
ConJob, Waldmeisterstraße 95b, 80935 München

Weitere Informationen finden Sie im beigefügten Flyer.

]]>
Region Oberbayern Mitgliedsorganisationen Wed, 07 May 2025 08:20:43 +0200
H-Team Künstlerpreis 2025 - Internationaler Wettbewerb https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/04?tx_ttnews%5Bday%5D=30&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30774&cHash=537ca7d1e895118604aa788aa79f5689

]]> Jeder ist eingeladen und ermutigt an dem Kunstwettbewerb teilzunehmen, und darf zum Thema »Ehrenamt« aus der Sparte Comic oder Film eine Arbeit digital einreichen.

Anbei finden Sie weitere Informationen in dem beigefügten Veranstaltungsflyer sowie die Ausschreibungs- und Anmeldeunterlagen.

 

 

 

]]>
Region Oberbayern Mitgliedsorganisationen Wed, 30 Apr 2025 11:13:38 +0200
Freistaat Bayern gefährdet Integration von Geflüchteten in München, vor allem von Kindern https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/04?tx_ttnews%5Bday%5D=14&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30738&cHash=47d3f704c8be2d3374d9bf6583dab8b1

]]> Pressemitteilung der ARGE Freie München 

Freistaat Bayern gefährdet Integration von Geflüchteten in München, vor allem von Kindern

Der Freistaat Bayern hat die Landeshauptstadt München angewiesen, zum Monatsende alle Geflüchtete, die aktuell in Hotels untergebracht sind, in andere Unterkünfte zu verlegen. Die Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege in München (Arge Freie) ist entsetzt über das Vorgehen der bayerischen Staatsregierung.

"Gerade für die Kinder ist dieses rigorose Vorgehen schlimm", so Karin Majewski, Sprecherin der Arge Freie und Geschäftsführerin des Paritätischen Bezirksverbandes Oberbayern. "Die Kinder werden drei Monate vor Ende des Schuljahres ggf. aus ihren Schulen gerissen, wo sie sich langsam eingewöhnen und Fuß fassen. Andere verlieren einen mühsam erkämpften Kita-Platz", so Majewski weiter. Die Arge Freie befürchtet deutlich negative Auswirkungen auf das Kindeswohl, v.a. da davon auszugehen ist, dass sich durch die Verlegung in andere Unterkünfte die Wohnsituation deutlich verschlechtert. "Unter einer Überbelegung in Unterkünften leiden alle, aber besonders Kinder. Wir sprechen von 900 - 1000 Menschen, für die jetzt im Hau-Ruck-Verfahren Unterbringungsplätze gefunden werden müssen, die es eigentlich gar nicht gibt."

Die Arge versteht, dass auch der Freistaat sparen muss. Allerdings fehlt jedes Verständnis, die Landeshauptstadt in diese kurzfristig kaum lösbare Situation zu bringen. Wenigstens bis zu den Sommerferien hätte die Unterbringung in den angemieteten Hotels finanziert werden müssen. "Menschen sind keine Manövriermasse, Integration kann nicht gelingen, wenn Geflüchtete einfach hin und hergeschoben werden", betont Majewski.

Die Presse hat das Thema aufgegriffen:

 

Bayerischer Rundfunk:

München: Keine Unterbringung von Flüchtlingen mehr in Hotels

https://www.br.de/nachrichten/bayern/loest-aengste-aus-gefluechtete-muessen-muenchner-hotels-raeumen,UiS4e6g

 

Süddeutsche Zeitung 

https://sz.de/li.3236749

 

 

 

]]>
Region Oberbayern Mon, 14 Apr 2025 13:24:16 +0200
Moodvideo erschienen zum 3. Paritätischen Gesundheitskongress 2024 - und das neue Programm zum Arbeitsschutz https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/03?tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30645&cHash=d7a1fc0695ad2e2600dcaf51a1faa812

]]> Nachlese zum 3. Paritätischen Gesundheitskongress 2024 - und das neue Programm zum Arbeitsschutz ist buchbar!

Moodvideo erschienen und eine Broschüre zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Sozialwirtschaft

Vorbeugen. Verändern. Verbessern. Unter diesem Motto veranstalteten wir den 3. Paritätischen Gesundheitskongress im ONLINE-Format

Der Schwerpunkt war bei diesem Gesundheitskongress, wie die Gesundheit in Ihren Betrieben und Einrichtungen gestärkt werden kann.
Die Teilnehmer*innen konnten inspirierende Keynotes und und interaktive Breakout-Sessions zu Themen wie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM),
psychische Gesundheit, die Potentiale der Selbsthilfe als ein neuer Baustein im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, Zukunftstrends und Nachhaltigkeit
kennenlernen.Erkenntnisse aus der Forschung, anregende Praxisbeispiele und Diskussionen rundeten das Programm ab, auch mitrenommierte Wissenschaftler*innen,
namhaften Expert*innen, erfahrene Praktiker*innen und die erfolgreichen Champions aus dem Sport, wie Sven Hannawald und Edgar Itt. 
Der Gesundheitskongress wurde auch von der Glücksspirale unterstützt.

Nun ist ein Moodvideo erschienen und die Broschüre  zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in der Sozialwirtschaft!

Unsere Angebote 2025
- ONLINE-Veranstaltungen und Seminare zum Gesundheits- und Arbeitsschutz, zur Gefährdungsbeurteilung, und Schulungen
zum Betreuungsmodell abB, der alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung
- Melden Sie sich an - das gesamte Programm können Sie anfordern unter g.wimmer@paritaet-bayern.de

ONLINE- zum Thema Gefährdungsbeurteilung „Verantwortung im Arbeitsschutz für alle Branchen
- Grundlagen-Workshop: Rechtliche Grundlagen, Praktische Beispiele, Zeit für Diskussionen zu den Themen und Ihren Fragen

Mittwoch, 09.04.2025, 09 – 12 UhrAnmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/248021543
oder
Mittwoch, 02.07.2025, 09 – 12 UhrAnmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/236534984

Inhalte der Workshops:

  • Was ist ein Arbeitsunfall / eine Berufskrankheit? Wie erfolgt die Meldung an die BGW?
  • Welche Verantwortung haben Führungskräfte? (Umgang mit Verantwortung im Arbeitsschutz)
  • Wer kann mich als Führungskraft unterstützen? (Grundlagen der Arbeitsschutzorganisation)
  • Instrumente des Arbeitsschutzes (Gefährdungsbeurteilung, Unterweisungen)

Referentin: Frau Dr. Wiebke Schmitz,

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bezirksstelle München, Präventionsdienste
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________

ONLINE-Aufbau-Workshops zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsplatzanalyse

Online - Aufbau-Workshop für den Arbeitsbereich Beratung und Betreuungseinrichtungen.
Im Fokus: Psychische Belastungen, Gewalt und Aggression

Montag, 22.09.2025, 09 – 12 Uhr
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/555252609

Online - Aufbau-Workshop für den Arbeitsbereich KITA „Gefährdungsschwerpunkte in Kitas“
Mittwoch, 29.10.2025 , 09 – 12 Uhr
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/349539253

Inhalte dieser beiden Workshops:

  • Vertiefung von Arbeitsschutzaspekten, Beispiele und  Fragen. Für die Teilnahme an den Aufbauworkshops sind Kenntnisse
    zu Grundlagen im Arbeitsschutz notwendig. D.h. zur Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung, Organisation des
    Arbeitsschutzes, bspw. die Teilnahme an den vorherigen Workshop der BGW.

Referentin: Frau Dr. Wiebke Schmitz,

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Bezirksstelle München, Präventionsdienste 
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Zwei-tägiges Seminar in München

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung kompetent meistern – Rolle und Aufgabe der Führungskraft
Donnerstag, 22.05.2025, 10 bis 17 und Freitag, 23.05.2025, 9 – 16.30 Uhr

Geschäftsstelle des Paritätischen Landesverbandes in München – Neuperlach-Zentrum, Charles-de-Gaulle-Str. 4
Max. 20 TN, Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/151682804

Anmeldeschluss: 07.04.2025! - es gibt noch Restplätze

Die Inhalte des Seminars
Sie sind Führungskraft und möchten die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in Ihrem Unternehmen gut begleiten?
Und dabei auch auf herausfordernde Situationen gut vorbereitet sein? Dann sind Sie bei diesem Seminar genau richtig!

Mit guten und gesunden Arbeitsbedingungen erfüllen Unternehmen und Führungskräfte nicht nur Ihre gesetzliche Pflicht,
sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung und Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Neben den wichtigsten Informationen zu psychischer Belastung und den Besonderheiten der Gefährdungsbeurteilung psychischer
Belastung stehen im Seminar folgende Fragen im Fokus: Worauf ist für eine erfolgreiche Planung und Umsetzung zu achten?
Was ist hierbei Ihre Aufgabe als Führungskraft? Und wie können Sie konstruktiv mit kritischen Ergebnissen umgehen?

Gemeinsam werden Erfolgsfaktoren und Strategien diskutiert und entwickelt und unterstützen Sie dabei:

  • Klarheit über Ihre Rolle bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu gewinnen
  • Gestaltungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu entwickeln
  • mit Herausforderungen bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung professionell umzugehen

Referentin: Frau Dr. Esther Curdt, BGM-Consulting Net

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Workshop für Mitglieder von Betriebsratsgremien in München 
„Möglichkeiten und Aufgaben des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ , Donnerstag, 30.10.2025, 10 – 15 Uhr

Geschäftsstelle des Paritätischen in München, Neuperlach-Zentrum, Charles-de-Gaulle Str. 4  
Anmeldeschluss ist der 23.10.2025! Max. 20 TN!
- Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme: https://eveeno.com/146339983

Inhalt des Workshop 
Die Arbeitsschutzvorschriften verpflichten die Unternehmen und Einrichtungen dazu, eine betriebsärztliche
und sicherheitstechnische Betreuung einzurichten – sobald  Sie eine(n) Mitarbeiter(in) beschäftigten.

In diesem Workshop lernen Sie als Mitglied des Betriebsratsgremiums Ihre Gestaltungsmöglichkeiten
zum Thema „Möglichkeiten und Aufgaben des Betriebsrats im Arbeits- und Gesundheitsschutz“ kennen.
Ein kostenfreies Angebot der BGW-Verbände-Kooperation mit dem Paritätischen in Bayern für die
Mitgliedsorganisationen und deren Einrichtungen und Dienste.

  • Vorstellung der BGW und den Aufgaben
  • Die wesentlichen Arbeitgeberpflichten
  • Der Betriebsrat als wichtiger Akteur in der betrieblichen Arbeitsschutz-Aufbauorganisation
  • Organisation des Innerbetrieblichen Arbeitsschutz
  • Die Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt des betrieblichen Arbeitsschutzes
  • Durchführen von Unterweisungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Referent: Bernhard Scheibner, stv. Leiter der Bezirksstelle – Präventionsdienste der BGW München

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Kennen Sie bereits das Angebot für unsere Mitgliedsorganisationen mit bis zu 50 Beschäftigten
Weitere Informationsveranstaltung und Schulungen zum Betreuungsmodell der alternativen bedarfsorientierten

Wissen Sie, wie Sie den Arbeitsschutz in Ihrer Organisation effektiv gestalten können? Dann schauen Sie auf der Webseite
der BGW, wie Sie Ihre Arbeitsschutzbetreuung organisieren können:
https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/themen/sicher-mit-system/arbeitsschutzbetreuung

Die Arbeitsschutzvorschriften verpflichten Sie als Führungskraft, eine betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung
einzurichten – sobald Sie nur eine(n) Mitarbeiter(in) in Ihrer Organisation beschäftigten. Das gilt auch für geringfügig Beschäftigte,
Teilzeitkräfte und Aushilfen. Arbeitsschutz muss nicht nur eine Pflicht bleiben – machen Sie es zu einem Erfolgsfaktor, der sich positiv
auf Ihre Arbeitsbedingungen, die Bindung Ihrer Mitarbeiter und somit auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirkt.

Es gibt verschiedene Betreuungsmodelle, über die wir in unseren kostenfreien Informationsveranstaltungen informieren.
Wir zeigen Ihnen alle Optionen auf und lassen ausreichend Raum für Ihre Fragen.

Geplante Informationsveranstaltungen 2025:

11.03.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

03.07.2025, 14:00 bis 16:00 Uhr

29.08. 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr

Über diesen Link https://akademiesued.org/angebot/online-informationsveranstaltung-zur-alternativen-bedarfsorientierten-betriebsaerztlichen-und-sicherheitstechnischen-betreuung-ab-b#3689 können Sie sich direkt zu einer kostenfeien Infoveranstaltung anmelden.

Um Sie weiterführend zu unterstützen, bietet der Paritätische in Kooperation mit der Paritätischen Akademie Süd in jedem Jahr kompakte Unternehmer
schulungen in einem online-Format an, die insbesondere für die „alternative bedarfsorientierte Betreuung“ geeignet sind, mit dem Sie den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Ihrer Organisation kostengünstig selbst in die Hand nehmen können; in den Unternehmerschulungen können Sie sich aber auch ganz grundsätzlich über Ihre Organisationspflichten informieren, wenn Sie für Ihre Einrichtung ein anderes Betreuungsmodell anwenden.

Hinweis: Das Betreuungsmodell alternative bedarfsorientierte Betreuung kann nicht angewendet werden bei Kliniken, beruflichen Reha-Einrichtungen
und Werkstätten für Behinderte!

Geplante Unternehmerschulungen 2025:

09.04. und 07.05.2025, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

01.09. und 15.09.2025, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

29.10. und 13.11.2025, jeweils von 14:00 bis 17:00 Uhr

Über diesen Link https://akademiesued.org/angebot/mi-ma-schulung-ba-wue#5617

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!!

 

 

]]>
Mitgliederangelegenheiten BGW Region Mittelfranken Region Niederbayern Region Oberbayern Region Oberfranken Region Oberpfalz Region Schwaben Region Unterfranken Thu, 27 Mar 2025 16:53:39 +0100
Einstiegs-Webinar: Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/03?tx_ttnews%5Bday%5D=03&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30553&cHash=d906f9255f6503434a65449823cfa87e

]]> Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter*innen von Einrichtungen? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?

Hierzu bietet das Zentrum Klimaanpassung zwei Mal pro Jahr ein zwei-stündiges Webinar an. In dem Webinar wird kurzweilig und anschaulich vermittelt, wie soziale Einrichtungen strategisch und effektiv in die Klimaanpassung einsteigen können. Dabei wird in die Zusammenhänge von Gesundheit und Klimawandel sowie die spezifischen Auswirkungen auf vulnerable Gruppen eingeführt. Im Mittelpunkt des Webinars stehen jedoch konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Planung von Maßnahmen. 

Die genauen Veranstaltungstermine werden über einen Newsletter des Zentrum Klimaanpassung bekannt gegeben.

Untenstehend findet sich der Link, der zur Veranstaltung sowie zur Newsletter-Anmeldung führt.

Quelle: Zentrum Klimaanpassung

]]>
Mitgliederangelegenheiten Region Mittelfranken Region Niederbayern Region Oberbayern Region Oberfranken Region Oberpfalz Region Schwaben Region Unterfranken Klimaschutz Weitere Anbieter Mon, 03 Mar 2025 13:03:28 +0100
Wärmefonds: 19,3 Millionen Euro Unterstützung für mehr als 15.400 Münchner Haushalte https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/01?tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30365&cHash=a04da7e6bd1056d9ff56ee4a8bc9711f

]]> Der Paritätische Wohlfahrtsverband freut sich über das erfolgreiche Projekt Wärmefonds in den Jahren 2023 und 2024. Die Bilanz ist durchweg positiv.

In den zwei Jahren seines Bestehens haben mehr als 15.400 Haushalte vom Münchner Wärmefonds profitiert. Insgesamt wurden über 19,3 Millionen Euro bewilligt. Der Wärmefonds wurde Anfang 2023 wurde vom Sozialreferat, den Münchner Wohlfahrtsverbänden und den SWM ins Leben gerufen, um Menschen mit niedrigem Einkommen zu helfen, ihre Rechnungen für die gestiegenen Heizkosten zu bezahlen. Die SWM haben den Wärmefonds mit 20 Millionen Euro ausgestattet. Zum Jahresende 2024 ist er ausgelaufen.

Die Pressemitteilung der Stadtwerke München finden Sie anbei als PDF.

 

]]>
Region Oberbayern Soziale Teilhabe und Armut Zivilgesellschaft und Demokratie Der Paritätische Weitere Anbieter Mon, 27 Jan 2025 15:21:36 +0100
Speicherplatz München! https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2025/01?tx_ttnews%5Bday%5D=21&tx_ttnews%5Btt_news%5D=30340&cHash=d489409199a291ae7a405dec76d9f247

]]> ]]> Hiermit möchte Regenbogen Arbeit gGmbH Sie auf ein neues Projekt und Angebot aufmerksam machen: Den Speicherplatz München!

Die Regenbogen Arbeit hat im Rahmen ihrer Inklusionsbetriebe im November letzten Jahres ein Selfstorage in Haar eröffnet. Sie bietet dort knapp 150 Lagerboxen und -räume mit Größen von 1 qm – 40 qm.

Wenn Sie also privat, als Einrichtung oder für KlientInnen o.Ä. einen kurz- oder langfristigen Lagerraum benötigen, denken Sie an die KollegInnen von Regenbogen Arbeit und ihr Storage! Wenn schon so ein eigentlich lästiger oder ärgerlicher Schritt, wie Aus- und Einlagerung sein muss, dann doch am besten bei einem freundlichen gemeinnützigen Inklusionsbetrieb innerhalb des PARITÄTISCHEN!

Die Regenbogen Arbeit bietet dort außerdem ergänzende Dienstleistungen, wie Hol- und Bringdienste, Entsorgungen, Außenanlagenpflege uvm. für Privat- und FirmenkundInnen an.

An dem Standort gibt es zudem einen Gebrauchtwarenladen, in dem günstige Haushaltsausstattung und -geräte sowie Möbel angeboten werden. Ebenso gibt es dort auch Raritäten, Bücher, Kleidung, Spielsachen und vieles mehr.

Mehr erfahren Sie unter www.speicherplatz-muenchen.de!

Es wird für den Betrieb auch noch Personal gesucht – Jobangebote finden Sie unter https://www.regenbogen-arbeit.de/stellenangebote

Die Regenbogen Arbeit gGmbH eine gemeinnützige Inklusionsfirma, die es seit über 30 Jahren gibt. Sie ist langjähriges Mitglied des Paritätischen. Inklusionsfirmen schaffen sozialversicherungspflichtige Dauerarbeitsplätze für Menschen ohne und vor allem mit Behinderung und bieten Zuverdienstplätze an.

 

]]>
Region Oberbayern Arbeit und Beschäftigung Inklusion Mitgliedsorganisationen Tue, 21 Jan 2025 14:20:37 +0100
Videobotschaften "Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!" https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2024/05?tx_ttnews%5Bday%5D=27&tx_ttnews%5Btt_news%5D=29372&cHash=3421f1ab26d755811a9ee6dfe001887c

]]> Gemäß unserer handlungsleitenden Werte Vielfalt, Offenheit und Tolerenz engagiert sich der Paritätische in Oberbayern für unsere Demokratie und eine vielfältige Gesellschaft.  Daher ruft er gemeinsam mit anderen dazu auf, am 9. Juni zur Wahl zu gehen. 

Im Rahmen der Kampagen „Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“ wurden zahlreiche Social-Media-Clips erstellt, in denen sich Teilnehmer*innen des Münchner Demokratiedialogs zum Motto „Wählen gehen für Demokratie und Menschenrechte!“ positionieren.

Hier finden Sie drei der Social-Media-Clips.

OB Dieter Reiter: https://youtube.com/shorts/HxqI4iOCFus?feature=shared

Karin Majewski: https://youtube.com/shorts/q372OoHdoPU?feature=shared

Verena Bentele: https://youtube.com/shorts/fFAVTyLn8Jw?feature=shared

Alle Videobotschaften können Sie auf der Website der Stadt München unter https://go.muenchen.de/waehlen-gehen sehen.  

 

]]>
Region Oberbayern Zivilgesellschaft und Demokratie Mon, 27 May 2024 15:46:03 +0200
„Welche Hilfe bieten das Münchner Jugendamt und die Münchner Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien?“ https://oberbayern.paritaet-bayern.de//aktuelles/fachinformationen/fachinformation/archive/2024/02?tx_ttnews%5Bday%5D=29&tx_ttnews%5Btt_news%5D=28897&cHash=403f20aac04f5dc25507f13ecba24a1a

]]> ]]> „Wir brauchen den Austausch und viel mehr Kontakt mit einander“ war die entscheidende Erkenntnis von Vertreter*innen der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe am Ende der Podiumsdiskussion am 27.02.2024 in der Aula der Realschule der Stiftung Pfennigparade.

Zu dieser hatte der Paritätische Bezirksverband Oberbayern unter der Fragestellung „Welche Hilfe bieten das Münchner Jugendamt und die Münchner Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien?“  eingeladen.

Die Inputs der beiden Podiumsgäste Eva Götz (Stadtjugendamt München) und Oswald Utz (Behindertenbeauftragter der Stadt München) wiesen Fortschritte hin zu einer bedarfsgerechten Versorgung von Familien mit behinderten Kindern durch das Jugendamt auf, zeigten aber auch auf, dass noch große Lücken bestehen. Beide Gäste waren sich einig – die mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eingeführten Verfahrenslots*innen sind ein Segen für Familien – und für das Jugendamt eine notwendige neue Kapazität.

Anlass für die Veranstaltung ist der Reformprozess der Kinder- und Jugendhilfe. Mit der Verabschiedung des KJSG am 10. Juni 2021 hat deren inklusive Weiterentwicklung konkret gestartet. Die Kinder- und Jugendhilfe richtet sich seitdem explizit an alle Kinder und Jugendlichen – auch an diejenigen mit geistiger oder körperlicher Behinderung.

In Vertretung für die erkrankte Jugendamtsleiterin Esther Maffei skizzierte Eva Götz (Abteilung Jugendhilfeplanung) das Inklusionsverständnis des Jugendamts und benannte exemplarisch bereits existierende Leistungen. Hierzu zählen die Frühen Hilfen für Familien mit Kindern im Alter bis 3 Jahren. Auf dem Gebiet des Schutzes behinderter Mädchen und Frauen vor Gewalt fördert das Jugendamt seit langem hier tätige freie Träger. Die mit dem KJSG seit Januar 2024 eingeführten Verfahrenslots*innen sind auch für das Jugendamt eine große Bereicherung.

Diese Feststellung unterstützte auch der Behindertenbeauftragte der Stadt München, Oswald Utz.
„Die Verfahrenslots*innen sind ein Segen für die Familien.“ Diese werden an die Hand genommen und im Zuständigkeitsdschungel zwischen Eingliederungshilfe und Jugendhilfe begleitet. Oswald Utz berichtete aus seiner Beratungspraxis, in der er Familien mit behinderten Kindern als sehr belastet beschrieb. Allem voran verursacht durch den Zuständigkeitsstreit zweier Sozialleistungssysteme, den die Familien als Verschiebebahnhof erleben. Lobend hub Oswald Utz hervor, dass die Stadtverwaltung München viel hinzugelernt habe – z.B. durch die Überarbeitung der Elternbriefe. Das Ergebnis sind Elternbriefe, die den Bedarf von Kindern mit Behinderungen differenziert begegnen.

Der Paritätische wird den mit der Podiumsdiskussion gestarteten Austausch zwischen der Eingliederungshilfe und der Kinder- und Jugendhilfe fortsetzen.

München, 04.03.2024

Beate Frank
Fachberatung Behindertenhilfe Entgelte SGB IX
Bezirksverband Oberbayern

Anmerkungen des Behindertenbeauftragten der Stadt München Herrn Oswald Utz zum Bedarf behinderter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien (Auszug)

Ich begrüße die Zusammenlegung der Hilfen in eine Hand, zum einen endet dadurch hoffentlich ein wenig der Verschiebebahnhof und zum anderen werden damit alle Kinder (behindert oder nicht) zusammen ins Blickfeld genommen.

Ich sehe große Herausforderungen, sowohl personell als auch inhaltlich, für den Träger, der in Zukunft die Leistungen erbringen wird.

Ich persönliche bevorzuge die Kommune als Leistungsträger, weil ich Politik vor Ort in die Pflicht nehmen mag für die Anliegen, Bedürfnisse und Bedarfe der Kinder und Jugendlichen vor Ort. Ich erhoffe mir dadurch auch eine leichtere Koordination vor Ort (Jugendzentren, Freizeitangebote, Beratungsstellen, AEH´s ...).

Ich kann aber durchaus die Befürchtungen der Träger der Behindertenhilfe sowohl zur Zusammenlegung der Hilfen als auch das Übertragen der Hilfen auf die Kommune verstehen. Schon jetzt ist es so, dass sowohl beim Bezirk als auch bei der Kommune, nach meiner Wahrnehmung, die Kapazitätsgrenzen erreicht sind.

Die Einrichtung der Verfahrenslotsen empfinde als eine wirkliche Unterstützung der Leistungsberechtigen.

Ich kann uns nur allen raten, dass wir uns jetzt schleunigst auf den Weg machen sich gegenseitig kennenzulernen (ambulant und stationär, Bezirk und Kommune sowohl auf politischer wie auch auf der Verwaltungsebene), um so gut wie möglich auf die Zusammenlegung der Hilfen vorbereitet zu sein.

gez. Oswald Utz

 

]]>
Fachbereich Kinder / Jugend / Familie Fachbereich Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Region Oberbayern Inklusion Kinder und Jugend Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen Der Paritätische Thu, 29 Feb 2024 20:24:09 +0100