Fachinformation
11.09.2023 Fachbereich Ältere Menschen, Fachbereich Frauen / Geschlechterpolitik / LGBTIQ, Region Oberbayern, Ältere Menschen, Frauen und Mädchen

Frauenwohnen im Alter

Gemeinnütziger Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.

Der Gemeinnützige Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. ist ein alter bayerischer Frauenverein, der zum einen Wohngruppen von agilen älteren Frauen mit kleinem Einkommen gründet und ihnen geförderte Wohnungen anbietet. Jede Wohngruppe mit einem Gemeinschaftsraum und eigenen kleinen Wohnungen bildet eine „Sorgende Hausgemeinschaft“, die auf einander schaut und füreinander sorgt, z.B. im Krankheitsfall oder mit zur Ärztin geht.

Es gibt mittlerweile sechs Wohngruppen im Münchner Stadtgebiet verteilt mit je acht Frauen im Alter von 55-85 Jahren. Die ältesten Mitfrauen leben in WG I Pasing, die es seit 1997 gibt. Hier ist die Sozialbindung ausgelaufen, wie auch in WG II Ackermannbogen. Die Nachrückerinnen müssen keine Einkommenshöchstgrenze einhalten.

In WG III Gern, WG V Arnulfstraße und WG VI Reinmarplatz hat die GEWOFAG sozial geförderte Wohnungen zur Verfügung gestellt. Hier gibt es keine Eigenbedarfskündigung, was viel Sicherheit bedeutet.

Gemäß der Satzung setzt sich der Gemeinnützige Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. dafür ein, die Wohn- und Lebensbedingungen älterer alleinlebender Frauen zu verbessern. Daher werden auch viele Veranstaltungen, wo sich die Frauen kennenlernen und verabreden können, angeboten. Auch bietet der Verein monatliches Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen an oder engagiert interessante Referentinnen, wie Luise Pusch, eine bekannte Sprachforscherin.

In dem neuen Buch FRAUENWOHNEN IM ALTER des Gemeinnützigen Fördervereins Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V., das dieser Tage bei Kohlhammer herausgekommen ist, wird über das Wohnprojekt, das es über 30 Jahre gibt, informiert und lässt auch die Betroffenen erzählen, wie sie zu dem gemeinnützigen Verein gekommen sind und was sie erlebt haben. Eine Frau berichtet in ihrem Bericht „Wohnen mit Lebensrettung“, wie gut es war, dass ihre Mitfrau auf den Notdienst bestand, weil sie sonst vielleicht nicht mehr am Leben wäre. Eine andere hat ihrer Geschichte den Titel gegeben: „Gruppenarbeit – anstrengend, aber lohnend.“

Mitglieder des Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Bayern e.V. können beim Gemeinnütziger Förderverein Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V. das Buch zum Autorinnenrabatt von 20 Euro erhalten.

Dr. Christa Lippmann
Vorsitzende
 ________________________________________
 
Gemeinnütziger Förderverein
Nachbarschaftlich leben für Frauen im Alter e.V.
Herzog-Wilh.-Str. 24, 80331 München 
Tel. 089 612 59 02
www.frauenwohnen-im-alter.de
nachbarschaftlich-leben(at)t-online.de   

Fachbereich Ältere Menschen, Fachbereich Frauen / Geschlechterpolitik / LGBTIQ, Region Oberbayern, Ältere Menschen, Frauen und Mädchen

Fachbereiche

Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.

Mitglied werden

Der Paritätische ist ein starker Partner für die Soziale Arbeit in Bayern: 800 Organisationen sind Mitglied im Verband.