Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Über 400 Organisationen sind Mitglied in Oberbayern. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Oberbayern
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
Tel.: 089 | 30611 - 0
Fax: 089 | 30611 - 125
oberbayern(at)paritaet-bayern.de
Das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration hat eine Förderrichtlinie zur Finanzierung von Werteprojekten veröffentlicht. Gefördert werden Angebote zur Wertevermittlung für dauerhaft bleibeberechtigte Erwachsene. Wertevermittlung im Sinne des Staatsministeriums umfasst die Vermittlung von Wissen über Demokratieverständnis, Gleichberechtigung, Toleranz und Kultur. Neuzugewanderten soll gleichzeitig das Ankommen in der Gesellschaft erleichtert und Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation aufgezeigt werden.
Die Angebote können in Form von Kursen, Workshops, Austauschtreffen oder Fortbildungen umgesetzt werden. Gefördert werden Personalausgaben, Sachausgaben, Ausgaben für Kinderbetreuung und Gemeinausgaben. Der Zuschuss beträgt maximal 90 %.
Die Antragstellung soll in der Regel zwei Monate vor dem Projektbeginn bei der Regierung von Mittelfranken erfolgen. Mit der Durchführung der Angebote darf erst nach der Förderzusage begonnen werden.
Neben den allgemeinen Angeboten können auch bestimmte spezielle Kurs-/Projektreihen gefördert werden:
1. Kursreihe „Leben in Bayern“
Der Inhalt der Kursreihe richtet sich nach den von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit erarbeiteten Unterrichtsmaterialien. Sie besteht aus drei Modulen, die jeweils 16 bis 24 Unterrichtseinheiten umfassen.
2. Projektreihe für Frauen „Lebenswirklichkeit in Bayern“
Gefördert werden Angebote, die niederschwellig ausgestaltet sind und praktische Aktivitäten zum „Empowerment“ von Frauen umfassen. Frauen sollen in ihrem Integrationsprozess bestmöglich unterstützt werden. Gewünscht ist, dass Frauen ohne Migrationshintergrund als Gäste teilnehmen und so das Erlernen der deutschen Sprache unterstützen und interkulturelle Kontakte ermöglichen. Die Höhe der Zuwendung ist hier auf höchstens 50.000 Euro begrenzt.
Das Förderprogramm startet am 1. August 2023 und endet am 31. Dezember 2025.
Weitere Informationen sind zu finden in der Förderrichtlinie unter
https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2023/336/baymbl-2023-336.pdf
Informationen zu den Kurs-/Projektreihen:
https://www.stmi.bayern.de/mui/integrationspolitik/wertevermittlung/index.php
Quelle: Bayerisches Ministerialblatt
Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.