Fachinformation
09.09.2025 Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement, Fachbereich Finanzierung: Fördermittel / Zuschüsse, Klimaschutz, Migration und Flucht, Queer, Soziale Teilhabe und Armut, Zivilgesellschaft und Demokratie

Förderprogramm „Vor Ort vereint“ für Begegnung und Zusammenhalt im ländlichen Raum

Bewerbung nur noch bis 22. September 2025 möglich.

Das Programm „Vor Ort vereint“ möchte vor Ort das respektvolle Zusammenleben fördern und die Gemeinschaft festigen.

Das Förderprogramm richtet sich an Einzelpersonen, Vereine und Initiativen, die in kleineren Städten und Dörfern oder gemeindeübergreifenden Kooperationen (bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner) aktiv sind.

Die ausgewählten Projekte erhalten zwischen 5.000 und 12.000 Euro für ein Vorhaben über einen Zeitraum von mindestens 6 bis maximal 12 Monaten ab dem 1. Januar 2026, um ihre Ideen umzusetzen.

Die Förderung orientiert sich flexibel an den Bedürfnissen vor Ort und umfasst alle relevanten Kostenarten, darunter Honorare, Sachmittel und Personalkosten.

Insbesondere sollen Vorhaben unterstützt werden, die mindestens einem der folgenden Felder zuzuordnen sind:

  • Begegnung ermöglichen, (Begegnungsorte und inklusive Formate, an denen Austausch und gemeinsames Arbeiten an Zusammenhalt und Gestalten von Gemeinschaft möglich sind)
  • Demokratie stärken
  • Teilhabe und Grundrechte fördern, (Stärkung z.B. von migrantischen Selbstorganisationen, von queeren Communities für Vielfalt in der Gesellschaft)
  • Sozial-ökologische Transformation

Die Onlinebewerbung ist bis zum 22. September 2025 möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.

Quelle: Änderwerk gemeinnützige GmbH

Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement, Fachbereich Finanzierung: Fördermittel / Zuschüsse, Klimaschutz, Migration und Flucht, Queer, Soziale Teilhabe und Armut, Zivilgesellschaft und Demokratie

Verantwortlich:
Renate Kretschmer, Referentin Finanzierung: Fördermittel/Zuschüsse

Fachbereiche

Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.