Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Über 400 Organisationen sind Mitglied in Oberbayern. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Oberbayern
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
Tel.: 089 | 30611 - 0
Fax: 089 | 30611 - 125
oberbayern(at)paritaet-bayern.de
Unsere Helfer*innen unterstützen stundenweise ältere Menschen mit und ohne Demenz im häuslichen Umfeld und entlasten Angehörige. Sie gestalten mit Senior*innen deren Freizeit, indem sie Dinge gemeinsam erleben, die älteren Menschen am Herzen liegen. Für die Finanzierung des Besuchs- und Begleitdienstes stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Unsere Ehrenamtlichen werden fachlich begleitet und sind zum Thema Demenz speziell geschult.
Herzlichen Dank an unsere Ehrenamtlichen, die ältere Menschen und Angehörige unterstützen!
Wir suchen HelferInnen für unseren Besuchs- und Begleitdienst bei älteren Menschen mit und ohne einer Demenz. Wir vermitteln überwiegend Einsätze in Allach-Untermenzing, Moosach, Milbertshofen, Schwabing, Maxvorstadt und Bogenhausen.
Sie möchten ......
Wir bieten ......
Unterstützen Sie mit uns gemeinsam ältere, hilfebedürftige Menschen.
hier finden Sie den Flyer
Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf!
Tel.: 089 | 24 20 778 - 208
Frau Michaela Ringseisen, Frau Anke Steinkohl und Frau Petra Winter
Als Angebot zur Unterstützung im Alltag anerkannt nach Landesrecht vom Zentrum Bayern Familie und Soziales im Sinne des §45a SGB XI sowie der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG).
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.
Dieses Projekt wird auch aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und der Privaten Pflegeversicherung gefördert.