Besuchs- und Begleitdienst

Suchen Sie eine ehrenamtliche Unterstützung?

Unsere Helfer*innen unterstützen stundenweise ältere Menschen mit und ohne Demenz im häuslichen Umfeld und entlasten Angehörige. Sie gestalten mit Senior*innen deren Freizeit, indem sie Dinge gemeinsam erleben, die älteren Menschen am Herzen liegen. Für die Finanzierung des Besuchs- und Begleitdienstes stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. Unsere Ehrenamtlichen werden fachlich begleitet und sind zum Thema Demenz speziell geschult.

Herzlichen Dank an unsere Ehrenamtlichen, die ältere Menschen und Angehörige unterstützen!

Wir suchen Sie!

Wir suchen HelferInnen für unseren Besuchs- und Begleitdienst bei älteren Menschen mit und ohne einer Demenz. Wir vermitteln überwiegend Einsätze in Allach-Untermenzing, Moosach, Milbertshofen, Schwabing, Maxvorstadt und Bogenhausen.

Sie möchten ......

  • sich ehrenamtlich engagieren
  • älteren Menschen Gesellschaft im häuslichen Umfeld schenken
  • in einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld aktiv sein
  • mit vielen Menschen etwas dazulernen
  • Ihre Freizeit sinnvoll gestalten

Wir bieten ......

  • Informationen, Schulungen und Fortbildungen
  • Beratung und Begleitung für unsere Ehrenamtlichen
  • einen gemeinschaftlichen Austausch in unserem Helferkreis
  • eine Aufwandsentschädigung: 7,70 Euro/Stunde
  • Haftpflicht- und Unfallversicherung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Unterstützen Sie mit uns gemeinsam ältere, hilfebedürftige Menschen.

hier finden Sie den Flyer

Wir freuen uns sehr auf Ihren Anruf!
Tel.: 089 | 24 20 778 - 208
Frau Michaela Ringseisen, Frau Anke Steinkohl und Frau Petra Winter

Der Besuchs- und Begleitdienst in den Medien

Förderer und Träger


Als Angebot zur Unterstützung im Alltag anerkannt nach Landesrecht vom Zentrum Bayern Familie und Soziales im Sinne des §45a SGB XI sowie der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG).

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.

Dieses Projekt wird auch aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und der Privaten Pflegeversicherung gefördert.